-
Beuten
- Bienenkästen
-
Zubehör
- Beutenzubehör
- Werkzeug für Beuten
- Anstriche und Öle für Beuten
- Rähmchen
- Bienenstock-Isolierung
-
Extras
- Beuten-Markierer
- Überwachung und Sicherheit
- Transport für Beuten und Fässer
-
Werkzeuge
-
Für den bienenhaus
- Schwarmfang
- Absperrgitter
- Bienenflucht
- Plakate Bienenzucht
-
Für den imker
- Smoker
- Smoker Brennstoff & Zubehör
- Bienenbesen
- Stockmeißel & Zangen
- Abkehrluftbläser
-
Bienenkönigin
- Königinnenzucht
- Königinnen zeichnen
- Expedition und Einführung von Königinnen
- Instrumentelle Befruchtung
- Brutboxen/Brutschrank
-
Für den bienenhaus
-
Imkerbekleidung
- Kleidung
- Bekleidungszubehör
-
Wachs
-
Reines bienenwachs
- Bienenwachs
- Schmelzen und walzen von wachs
-
Wachskerzen
- Kerzenformen
- Zubehör für die Kerzenherstellung
- Kerzenformen Imkerei
- Kerzenformen Tiere
- Form für dekorative Kerze
- Kerzenformen Figuren
- Weihnachtskerzenform
- Kerzenform Natur
- Religiöse Kerzenform
-
Reines bienenwachs
-
Bienenfutter
- Bienenfutter
- Ergänzungen und rohstoffe
- Utensilien
-
Gesundheit
- Offizielle arzneimittel
-
Gesundheitszubehör
- Varroa-Bekämpfung
- Wachsmotten-Bekämpfung
- Wespen-Bekämpfung
- Vorbeugende Bekämpfung von Ascosphaera apis
-
Aids
- Futterzusätze Bienenfutter
-
Sanitärmanagement
- Reinigung und Pflege für Bienenprodukte
- Desinfektions- und Hygienezubehör
- Diagnose von Bienenkrankheiten
- Verdampfer
-
Honigernte
-
Vor der extraktion von honig
- Zubehör für Entdeckelung
- Entdeckelungsmaschinen
- Entdeckelungswachs bearbeiten
- Herstellung von Wabenhonig
-
Während der honig-extraktion
- Honigschleuder
- Tangential Honigschleudern
- Selbstwendeschleudern
- Radial Honigschleudern
- Schleudermaschinen
- Zubehör für Honigschleudern
- Manuelle Honigschleudern
- Elektrische Honigschleudern
- Honigsumpf
- Honig Sieben
- Anschlüsse und Hähne
- Nach der honigextraktion
-
Vor der extraktion von honig
-
Pollen
-
Ernte
- Pollen ernten
- Bienenbroternte
-
Honigverarbeitung
- Pollentrockner
- Pollenreiniger
-
Ernte
-
Behälter
- Fläschchen pro Dienstprogramm
- Fläschchen nach Größe
-
Andere Verpackungen
- Plastikbehälter
- Fläschen für Gelée Royale oder Propolis
-
Packaging
- Deckel und Verschlüsse
- Verpackungen
- Dekoration
- Etikettierzubehör
-
Andere
- Fütterung
-
Lehren
- Bücher über Imkerei
- Online-Schulung
- Lehrreich
-
Andere
- Lebendes Imkermaterial
- Apitherapie
- Kosmetik
- Geschenke und Kleinigkeiten
- Handgemachte Seifenherstellung
-
✨ Recomendador IA
Wachsmotten-Bekämpfung
Schütze deine Waben vor dem stillen Zerstörer. Hier findest du vorbeugende und wirksame Mittel, die von Profi-Imkern verwendet werden, um Zargen nach der Ernte sicher zu lagern und Schäden zu vermeiden. Lieber rechtzeitig handeln.
Wachsmottenbekämpfung in der Imkerei
Aktive Filter

B-401 Bacillus T.
- Nicht auf Lager

Belthirul Cerapol 30 gr.
- Nicht auf Lager

Wachsmotten-Bekämpfung
Wenn du im August die letzte Honigzarge schleuderst und denkst, das Schlimmste sei geschafft, beginnt ein stiller Feind mit seiner Arbeit: die Wachsmotte (Galleria mellonella und Achroia grisella). Lautlos, geduldig und zerstörerisch – sie wartet nur auf eine Gelegenheit, dein Wabenlager zu vernichten.
Starke Völker werden nicht befallen. Sie taucht auf, wenn etwas nicht stimmt: Weiselverlust, schwache Völker oder schlecht gelagerte Waben. Die Larven fressen sich durch Wachs, Pollen und sogar Holz und hinterlassen ein Chaos aus Gespinsten und Kot.
Die kritischste Zeit ist nach der Sommerernte, wenn der Nektarfluss endet, Zargen abgenommen werden und viele Rähmchen halb leer bleiben, ohne ausreichend Bienen zur Verteidigung. Diese Rähmchen sollten aus der Beute entfernt und fachgerecht gelagert werden. Bleiben sie drin, sind sie ein gefundenes Fressen. Bei 30 °C dauert ein Entwicklungszyklus nur sechs Wochen.
In dieser Kategorie findest du erprobte Mittel, mit denen Profis ihre Rähmchen schützen und schwache Völker unterstützen:
• Schwefelstreifen und -scheiben: für die Begasung gelagerter Waben in luftdichten Behältern. Alle 3–4 Wochen anwenden, mit Lüftungspause dazwischen.
• B-401 (Bacillus thuringiensis): biologisches Mittel gegen Wachsmottenlarven, bienenfreundlich, auch für schwache Völker geeignet.
• Belthirul, Cerapol und andere Insektizide: gezielt bei akutem Befall zur schnellen Eindämmung.
• Handsprüher oder Drucksprühgeräte: für eine gleichmäßige Verteilung, besonders bei mehreren Zargen oder Lagergestellen.
Unsere Tipps:
• Niemals Waben mit Honig- oder Pollenresten unbehandelt lagern.
• Den Brutraum der Volksstärke anpassen. Überschüssige Rähmchen rausnehmen und separat schützen.
• Wenn vorhanden: Kühllager bei 4–6 °C ist die effektivste Lösung.
• Ansonsten: luftdicht lagern und regelmäßig behandeln.
Gute Waben sind eine Investition. Schütze sie wie ein Profi – mit den richtigen Werkzeugen findest du sie hier.