

Der Jambage®-Rähmchen ist ein innovativer Bienenstockrahmen ohne Drähte mit einer diagonalen Leiste, die die Wachsstruktur verstärkt und eine gerechte Verteilung der Arbeit unter den Bienen fördert, den natürlichen Zellenbau ermöglicht und die Raumverwaltung verbessert.
Wenn du im Frühling den Bienenstock öffnest und siehst, wie die Bienen ihre eigenen Waben auf einem Jambage®-Rahmen bauen – ganz ohne Mittelwand oder Draht –, dann spürst du sofort, dass sich etwas verändert hat. Du gibst ihnen die Kontrolle über ihre innere Architektur zurück, und das zeigt sich in der Harmonie, Organisation und dem Gleichgewicht des Volkes.
Der Jambage®-Rahmen besteht aus Holz, ohne Mittelwand und ohne Draht, und ist mit einer diagonalen Leiste versehen, die den Raum in zwei Zonen teilt und die Struktur stabilisiert. Die Bienen bauen von beiden Seiten zur Mitte hin – das Ergebnis ist ein symmetrischer, stabiler und 100 % natürlicher Wabenbau.
Dieser Rahmentyp soll konventionelle Rahmen nicht ersetzen, sondern ergänzen. Ideal ist es, einen (maximal zwei) pro Volk einzusetzen – nur im Brutraum und niemals direkt nebeneinander. Am besten platziert man ihn am Rand des Brutnestes, neben einem Futterrahmen, und vermeidet die Mitte bei der ersten Einführung.
Wenn die Bienen frei bauen dürfen, entstehen oft vermehrt Drohnenzellen. Das ist kein Fehler, sondern eine natürliche Reaktion zur Wiederherstellung des genetischen Gleichgewichts im Volk. Typisch ist ein Verhältnis von etwa 30 % Drohnen- und 70 % Arbeiterinnenzellen, was die thermische Regulation verbessert und das Verhalten der Arbeiterinnen stimuliert.
Nach dem Schlupf werden die großen Drohnenzellen häufig genutzt, um Pollen oder Honig einzulagern. So bleibt der Platz in den Arbeiterinnenzellen frei für die Eiablage. Zusätzlich kann der Jambage®-Rahmen gezielt als biotechnische Maßnahme gegen Varroa genutzt werden: Man entnimmt die verdeckelte Drohnenbrut und entfernt so viele sich entwickelnde Milben.
Sein wahrer Wert liegt in der Möglichkeit zur natürlichen Wachs-Erneuerung. Da die Bienen den Wabenbau selbst übernehmen, entsteht sauberes, rückstandfreies Wachs. Deshalb sollte man den Rahmen nicht mehrere Jahre im Volk belassen: Am besten entfernt man ihn nach der Saison und schmilzt ihn ein, besonders wenn viel Drohnenbrut enthalten war. So wird der Jambage®-Rahmen zu einem effektiven Werkzeug, um altes Wachs zu ersetzen und das Volk gesund zu halten.
Empfohlene Anwendung:
• Eine 1,5 cm breite Wachsstreifen mit flüssigem Wachs an der Obertraverse fixieren.
• Am Rand des Brutnestes neben einem Futterrahmen platzieren.
• Nicht direkt im Zentrum einsetzen – vor allem nicht beim ersten Mal.
• Keine zwei Jambage®-Rahmen nebeneinander stellen.
• Bei intensiver Drohnenbrut am Ende der Saison entfernen.
Entwickelt von Bernard Nicollet im Jahr 2005, steht der Jambage®-Rahmen für eine intuitivere, naturnahe Imkerei. Richtig eingesetzt fördert er die innere Organisation, verhindert Brutblockaden, erneuert das Wachs auf gesunde Weise und stärkt die Vitalität des Volkes.
Technische Daten
Der Jambage®-Rähmchen ist ein innovativer Bienenstockrahmen ohne Drähte mit einer diagonalen Leiste, die die Wachsstruktur verstärkt und eine gerechte Verteilung der Arbeit unter den Bienen fördert, den natürlichen Zellenbau ermöglicht und die Raumverwaltung verbessert.
check_circle
check_circle