Elektrische Radialschleuder CARRERA Ø640 für 18 Halbrähmchen
Elektrische Radialschleuder CARRERA Ø640 für 18 Halbrähmchen
1135 ,00

Elektrische Radialschleuder CARRERA Ø640 für 18 Halbrähmchen

SN_526
  • Neu
Elektrische Radialschleuder CARRERA Ø640 für 18 Halbrähmchen
  • Elektrische Radialschleuder CARRERA Ø640 für 18 Halbrähmchen
  • Elektrische Radialschleuder CARRERA Ø640 für 18 Halbrähmchen
  • Elektrische Radialschleuder CARRERA Ø640 für 18 Halbrähmchen
  • Elektrische Radialschleuder CARRERA Ø640 für 18 Halbrähmchen
  • Elektrische Radialschleuder CARRERA Ø640 für 18 Halbrähmchen
  • Elektrische Radialschleuder CARRERA Ø640 für 18 Halbrähmchen
whatsapp Compartir en WhatsApp
1135 ,00
Bruttopreis

Nur noch wenige Teile verfügbar

Elektrische Radialschleuder Ø640 für 18 Halbrähmchen, mit ECO-Motor 200 W und europäischer Fertigung, ideal für Imkereien mit 30–100 Völkern, die gegenüber einer Tangentialschleuder mehr Waben pro Stunde bei weniger Handarbeit im Schleuderraum erreichen möchten.

1135 ,00
Bruttopreis

Nur noch wenige Teile verfügbar
Menge
Optionen auswählen Optionen auswählen

Eilzustellung

Geld-zurück-Garantie

Sichere Bezahlung

Einzelheiten zu Elektrische Radialschleuder CARRERA Ø640 für 18 Halbrähmchen

Die Frühtracht läuft, du nimmst den Innendeckel ab und siehst die Honigräume von Rand zu Rand verdeckelt. Da stehen locker 100–150 kg Honig an. Wenn du noch mit einer 4–6-Waben-Tangentialschleuder (oder sogar einer Handschleuder) arbeitest, kennst du das Spiel: entdeckeln, laden, warten, Waben wenden, wieder laufen lassen, wieder warten. Ab etwa 20–30 Wirtschaftsvölkern sitzt der Engpass nicht mehr im Bienenstand, sondern eindeutig im Schleuderraum.

Diese elektrische Radialschleuder Ø640 für 18 Halbrähmchen ist genau für diesen Punkt gedacht. Es ist keine Einsteigermaschine, sondern ein Werkzeug, um den nächsten Schritt zu einem professionelleren Arbeitsfluss zu machen und den Völkerbestand zu erhöhen, ohne dass dich das Schleudern Tage kostet.

Radial vs. tangential: entscheidend sind Waben pro Stunde

In der Tangentialschleuder stehen die Waben parallel zur Achse: die Zentrifugalkraft entleert zuerst eine Seite, dann musst du stoppen, jede Wabe von Hand wenden und den Zyklus wieder starten. Hier arbeitet das System anders: die 18 Halbrähmchen (ca. 48×16 cm) stehen wie Speichen im Rad, also radial. Der Honig verlässt beide Seiten der Wabe gleichzeitig. Du belädst den Korb, schließt den Sicherheitsdeckel, stellst die Drehzahl ein und kannst währenddessen schon den nächsten Satz entdeckeln.

Wichtiger Punkt: eine Radialschleuder hat nicht zwingend einen kürzeren Schleudergang als eine Tangentialschleuder. Das Programm kann ähnlich lang sein oder sogar etwas länger, wenn du schonend schleuderst, um die Waben zu schonen. Der echte Vorteil liegt darin, dass du pro Schleudergang deutlich mehr Waben ohne Wenden verarbeitest. In der Praxis werden in 8–10 Minuten 18 Waben geleert. Für das gleiche Volumen brauchst du mit einer 6-Waben-Tangentialschleuder drei Füllungen plus die Zeit zum Wenden der Waben. Bei 200–300 kg Ernte an einem Tag summiert sich das zu Stunden.

Im Vergleich zu einer reversiblen Tangentialschleuder

Damit eine Tangentialschleuder wirklich komfortabel ist, muss sie reversibel sein, also mit elektronischer Steuerung automatisch die Laufrichtung ändern und beide Seiten schleudern, ohne dass du die Waben von Hand drehen musst. Das ist sehr angenehm, treibt aber durch Mechanik und Elektronik den Preis spürbar nach oben. Im direkten Vergleich in der gleichen Qualitätsklasse ist eine Radialschleuder für 18 Halbrähmchen wie diese oft ähnlich teuer oder günstiger als eine gute reversible Tangentialschleuder, bietet aber mehr Waben pro Schleudergang und weniger Handarbeit.

Klare Vorteile, aber auch Grenzen

Platzbedarf: mit 640 mm Durchmesser plus Beinen braucht die Schleuder einen festen Platz im Schleuderraum. Sie ist für eine stationäre Aufstellung gedacht, nicht zum ständigen Ein- und Ausladen aus einem kleinen Transporter.
Reinigung aufwendiger: der Radialkorb für 18 Waben hat mehr Ecken und Kanten als ein einfacher Tangentialkorb. Die Grundreinigung am Saisonende dauert etwas länger.
Höhere Investition als eine kleine Tangentialschleuder: im Vergleich zu einer einfachen elektrischen 4–6-Waben-Tangentialschleuder ist die Investition größer. Unter etwa 20 Völkern lässt sie sich schwer amortisieren.
Spezifisches Maß: optimiert für Halbrähmchen mit etwa 16 cm Höhe (z. B. Dadant-, Langstroth-Halbräume oder ähnliche Maße). Wenn du fast ausschließlich mit Ganzzargen oder Lagerbeuten arbeitest, ist ein anderes Modell sinnvoller.

Sehr zähe Honige: hier hat die Tangentialschleuder Vorteile

Bei flüssigen oder normal viskosen Honigen (Frühtracht, Sommertracht, gut gereifter Sonnenblumenhonig, viele Blütenhonige) arbeitet die Radialschleuder mit Standardprogrammen hervorragend: sie schleudert schnell, schont die Waben und erlaubt einen kontinuierlichen Arbeitsfluss.

Bei sehr zähen oder bereits teilkristallisierten Honigen, die du mit Heizung, Wärmeschränken oder "Stachelheizern" bearbeiten musst, gilt: eine Radialschleuder ist nicht die ideale Lösung, wenn der Honig kalt und bereits stark ausgehärtet in die Schleuder kommt. In diesen Fällen ermöglicht eine gute Tangentialschleuder – besonders eine reversible – ein gezielteres Ausnutzen jeder Wabenseite und holt mehr Honig aus bereits angetrockneten Zellen. Wenn dein Schwerpunkt z. B. auf Raps, sehr fester Heide oder stark kristallisierten Honigen liegt, bleibt die Tangentialschleuder oft die bessere Wahl.

Ab wann lohnt sich die Anschaffung?

Ihr volles Potenzial spielt diese Schleuder bei etwa 30 bis 100 Wirtschaftsvölkern und Jahresernten von ungefähr 500–1000 kg Honig aus. Der Gewinn liegt in den Arbeitsstunden und in der körperlichen Entlastung.

ECO-Motor 200 W: ausreichend Leistung, ohne zu übertreiben

Die Maschine ist mit einem ECO-Elektromotor 200 W, 230 V ausgestattet. Mit dem 640-mm-Trommeldurchmesser lässt sich bei mittleren Drehzahlen effektiv schleudern, der sanfte Anlauf schont die Waben. Der Stromverbrauch bleibt moderat und in einer mobilen Schleuderei kannst du problemlos mit einem kleineren Generator arbeiten.

Tipp für zähe, aber noch flüssige Honige

Bei dicken, aber noch nicht kristallisierten Honigen (Heide, Eukalyptus, manche Waldhonige) bewährt sich folgendes Schema: 2–3 Minuten bei niedriger Drehzahl, damit die flüssigere Phase nahe den Deckeln abläuft und das Gewicht der Waben sinkt, anschließend stufenweise auf Maximaldrehzahl hochfahren für das "Trockenschleudern". So verringerst du Wabenbruch und Unwuchten. Ist der Honig bereits nahezu fest, solltest du ihn vorwärmen oder mit einer passenden Tangentialschleuder arbeiten.

Europäische Fertigung, ausgelegt für viele Jahre

Der Kessel besteht aus lebensmittelechtem Edelstahl AISI 304 (0H18N9), beständig gegen Honigsäuren und Reinigung mit heißem Wasser bzw. Hochdruckreiniger. Der konische Boden führt den Honig sauber zum 6/4"-Kunststoffschieber in Lebensmittelqualität, ohne die Schleuder kippen zu müssen oder Honig in den Ecken stehen zu lassen. Der 4 mm starke transparente Methacrylatdeckel erlaubt die Sichtkontrolle und besitzt eine Sicherheitsschaltung, die einen Lauf bei geöffnetem Deckel verhindert.

Die Schleuder wird in Europa gefertigt, in auf Imkereitechnik spezialisierten Werkstätten, natürlich CE-konform. Das zeigt sich an den Schweißnähten, der Laufruhe des Korbes, der Stabilität im Betrieb und der langfristigen Verfügbarkeit von Ersatzteilen.

Die pulverbeschichteten Metallfüße sorgen für eine Arbeitshöhe von etwa 113 cm, bequem zum Be- und Entladen der Waben und hoch genug, um 25–30-kg-Eimer oder Fässer unter dem Auslauf zu platzieren.

Wichtige technische Daten

• Typ: elektrische Radialschleuder für Halbrähmchen
• Kapazität: 18 Halbrähmchen (etwa 48×16 cm)
• Trommeldurchmesser: 640 mm
• Gesamthöhe: ca. 113 cm
• Motor: ECO 200 W, 230 V
• Honigauslauf: 6/4"-Kunststoffschieber, lebensmittelecht
• Kesselmaterial: Edelstahl AISI 304 (0H18N9), lebensmittelecht
• Füße: Metall, pulverbeschichtet, ausreichend Bodenfreiheit
• Deckel: transparenter Methacrylatdeckel mit Sicherheitsschalter
• Fertigung: Europa, CE-konform
• Herstellergarantie: 24 Monate

Ist das die richtige Schleuder für dich?

Sinnvoll ist sie, wenn:
• du etwa 30–100 Wirtschaftsvölker betreibst
• deine Jahresernte bei 500–1500 kg Honig liegt
• du einen festen Schleuderraum oder mindestens ca. 2×2 m freie Fläche hast
• der Großteil deiner Honige flüssig oder nur mäßig zäh in die Schleuder kommt

Weniger geeignet ist sie, wenn:
• du weniger als 20 Völker hast und kleine Erntemengen
• du überwiegend Ganzzargen oder Lagerbeuten nutzt
• deine Hauptsorten sehr zähe, kristallisierte Honige sind, die du mit starker Erwärmung und Stachelwalzen bearbeitest
• dein aktueller Schwerpunkt darin liegt, zuerst in mehr Völker statt in Technik zu investieren

Wenn du in dieses Profil fällst, amortisiert sich diese Radialschleuder in ein bis zwei Saisons, nicht weil sie mehr Honig produziert, sondern weil du deine Honigräume deutlich schneller und mit weniger körperlicher Belastung verarbeiten kannst. Und im Vergleich zu einer reversiblen Tangentialschleuder ähnlicher Klasse erhältst du eine höhere Wabenleistung pro Schleudergang bei sehr konkurrenzfähigen Anschaffungskosten.

2 Artikel

Technische Daten

Tipo
Solo Langstroth y medias alzas
Funcionalidad
Motor
Canasta
Radial