Königinnen-Isolierungskorb 1 Rähmchen
Königinnen-Isolierungskorb 1 Rähmchen
27 ,50

Königinnen-Isolierungskorb 1 Rähmchen

CANASTO-1-LANG
starstarstarstarstar
Siehe 2 Kundenbewertungen
  • Nicht auf Lager
Königinnen-Isolierungskorb 1 Rähmchen
  • Königinnen-Isolierungskorb 1 Rähmchen
whatsapp Compartir en WhatsApp
27 ,50
Bruttopreis

Nicht auf Lager

Europäischer Isolator für einen Rahmen (Layens, Langstroth oder Dadant) zur 18-24-tägigen Brutpause, Wabenerneuerung, Ablegerbildung und sicheren Königinnen-Überführung – varroareduzierend ohne Chemie.

Tipo
27 ,50
Bruttopreis

Nicht auf Lager
Optionen
SCHLIESSEN
Menge
Optionen auswählen Optionen auswählen

Eilzustellung

Geld-zurück-Garantie

Sichere Bezahlung

Einzelheiten zu Königinnen-Isolierungskorb 1 Rähmchen

Wenn der Juli kommt und die Völker auf Hochtouren laufen, ist es Zeit, strategisch zu handeln. Es reicht nicht, einfach ein weiteres Mittel zu geben – man muss den Brutzyklus gezielt unterbrechen, bevor die Winterbienen aufgezogen werden, aber noch während Nektar fließt. In Mitteleuropa bedeutet das Juli bis August. Im September ist es zu spät – das Volk schwächt sich für den Winter. Hier kommt der Metall-Isolator für einen Rahmen ins Spiel – ein präzises Werkzeug zur biotechnischen Varroabekämpfung.

Europäische Fertigung, langlebige Konstruktion

Gefertigt in Europa aus verzinktem Stahl, verbindet dieser Isolator Stabilität mit Funktionalität. Die Absperrgitter mit 4,3 mm Öffnung auf allen Seiten lassen Arbeiterinnen passieren, während Königin und Drohnen draußen bleiben. Der abnehmbare Metalldeckel ermöglicht das Einsetzen oder Freilassen der Königin ohne Zerlegen des Rahmens.

Bewährtes biotechnisches Prinzip

Die Methode basiert auf einer Brutpause von 18 bis 24 Tagen, abhängig von der Umgebungstemperatur (je wärmer, desto kürzer). In dieser Zeit schlüpft die verdeckelte Brut, und die Varroamilben verlieren ihren Brutraum. Jetzt ist der optimale Zeitpunkt, Oxalsäure oder Ameisensäure mit über 95 % Wirksamkeit anzuwenden. Danach wird die Königin freigelassen, und das Volk nimmt die Brut rasch wieder auf.

Wissenschaftlich belegte Methode

Basierend auf dem Buch „Sommerliche Brutunterbrechung für vitale Völker“, der europäischen Referenz für biotechnische Varroabekämpfung, wird diese Technik zunehmend von Berufsimkern und Bio-Betrieben eingesetzt.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten

Schnelle Wabenerneuerung: Königin auf frische Wabe einsperren, alte Waben nach Schlupf entfernen.
Kunstschwarmbildung: Königin im Isolator einsetzen, hohe Annahmequote (>90 %).
Königinnenfang: Hilft beim Auffinden der Weisel in weisellosen oder geteilten Völkern.
Zucht und Selektion: Beurteilung der Nachkommen unter kontrollierten Bedingungen.
Kurzstreckentransport von Königinnen: Bessere Belüftung als Plastik-Käfige.

Anwendungshinweise

Tag 0: Königin auf saubere oder frisch bestiftete Wabe einsetzen, zentral im Brutnest.
Tag 1–18/24: Alle 5–7 Tage kontrollieren, Futterreserven prüfen.
Tag 18–21: Behandlung mit Oxal- oder Ameisensäure.
Tag 21–24: Königin freilassen und Brutaufnahme beobachten.

Einschränkungen

• Nur für starke Völker (mindestens 6 besetzte Waben).
• Regelmäßige Kontrolle erforderlich.
• Drohnenbrut vorher entfernen.
• Nur saubere oder neue Waben verwenden.

Für wen geeignet

Unverzichtbar für Berufsimker, Bio-zertifizierte Betriebe und alle, die mehr als 10 Völker mit hohem Varroadruck führen. Ein Werkzeug für Imker mit Anspruch und Fachwissen.

Vorteile des Metallmodells

Plastik verformt sich, Holz fault – dieser europäische Metall-Isolator ist langlebig, praktisch und unverwüstlich.

Technische Daten

• Typ: Metall-Isolator für einen Rahmen
• Herkunft: Europäische Produktion
• Material: verzinkter Stahl
• Gitterweite: 4,3 mm (±0,1 mm)
• Aufbau: seitliche Aluminium-Nieten
• Deckel: abnehmbar, ohne Scharniere
• Kompatibilität: Layens-, Langstroth-, Dadant-Blatt- und Dadant-US-Rähmchen
• Gewicht: ca. 600–800 g
• Lebensdauer: über 15 Jahre

Pflege

Nach Gebrauch Propolis entfernen, mit heißem Wasser und 5 %iger Natronlauge reinigen, gut abspülen und in der Sonne trocknen. Bei Krankheitsverdacht abflämmen. Trocken lagern, aufgehängt oder gestapelt.

Ein präzises, europäisches Werkzeug für Imker, die mit Verstand und Respekt für ihre Bienen arbeiten.

Bewertungen über Königinnen-Isolierungskorb 1 Rähmchen

starstarstarstarstar
Anzahl der Stimmen
2
Für die aktuelle Sprache liegen keine Bewertungen vor. Wählen Sie alle Sprachen aus, um alle Bewertungen anzuzeigen.