Pollenreiniger

Reinigungsgeräte für Pollen

Sortiert nach:

Aktive Filter

Pollenreiniger - Onlineshop für Imkereibedarf

Pollenreiniger

Blütenpollen ist eines der wertvollsten Produkte der modernen Imkerei. Um seine Eigenschaften zu erhalten und seine Handelsqualität sicherzustellen, ist es entscheidend, Verunreinigungen nach der Ernte korrekt zu entfernen. Pollenreiniger und Siebe ermöglichen die Trennung von Wachsfragmenten, Bienenbeinen oder -flügeln, Staub und Pflanzenresten, sodass reiner, trockener und hochwertiger Pollen gewonnen wird.

Warum ist es wichtig, Pollen zu reinigen?

Frisch geernteter Pollen enthält Feuchtigkeit und organische Rückstände, die – wenn sie nicht entfernt werden – das Wachstum von Schimmelpilzen, Hefen und anderen Kontaminationen fördern. Dies mindert die Nährstoffqualität, beschleunigt den Verderb und erschwert die Vermarktung. Eine ordnungsgemäße Reinigung hilft dabei:

Die mikrobielle Belastung zu reduzieren und die Haltbarkeit zu verbessern.
Einen homogenen und attraktiven Pollen für den menschlichen Verzehr anzubieten.
Exportanforderungen in Bezug auf Reinheit und Rückstände zu erfüllen.
Kommerzielle Ablehnungen aufgrund sichtbarer Verunreinigungen zu vermeiden.

Wie funktionieren Pollenreiniger?

Diese Geräte kombinieren verschiedene Funktionsprinzipien:

Vibration: bewegt den Pollen über kalibrierte Siebe und erleichtert die Trennung von Rückständen.
Sieben: trennt Pollenkügelchen von feineren Verunreinigungen.
Staubabsaugung: entfernt während der Vibration gelöste Feinstpartikel.
Auslasskanäle: ermöglichen eine kontrollierte Sammlung des gereinigten Pollens ohne erneute Kontamination.

Praktische Tipps für Imker

• Den Pollen immer vor der Reinigung trocknen, idealerweise auf weniger als 8 % Feuchtigkeit, um das Zerbrechen oder Verklumpen der Kügelchen zu vermeiden.
• Geeignete Siebe verwenden: Für feinen Pollen (z.B. von Natternkopf oder Heidekraut) kleinere Maschen wählen; für gröberen Pollen (z.B. Zistrose oder Disteln) größere Maschen verwenden.
• Die Vibrationsintensität sorgfältig einstellen: Zu starke Vibrationen können Pollenkügelchen zerbrechen und übermäßigen Staub erzeugen.
• Die Reinigung in einer trockenen Umgebung durchführen, um eine erneute Feuchtigkeitsaufnahme des Pollens zu vermeiden.

Welchen Typ von Pollenreiniger sollte man wählen?

Kompakte Modelle: ideal für Imker, die kleine Mengen für den Eigenbedarf oder den lokalen Verkauf ernten.
Professionelle Vibrationsreiniger: empfohlen für mittelgroße und große Imkereien, die die Qualität ihres Pollens für den Diätetikmarkt oder Export optimieren möchten.
Geräte mit Staubabscheidern: unverzichtbar, um höchste Reinheit zu erreichen und die Lagerfähigkeit zu verlängern.

Ein effektives Pollenreinigungssystem verbessert nicht nur die Produktqualität, sondern stärkt auch den Ruf des Imkers als Anbieter von Premium-Pollen.