Rohrwärmetauscher 3 m
Rohrwärmetauscher 3 m
12795 ,00

Rohrwärmetauscher 3 m

WET-1.02
  • Neu
Rohrwärmetauscher 3 m
  • Rohrwärmetauscher 3 m
whatsapp Compartir en WhatsApp
12795 ,00
Bruttopreis

Erwärmt und homogenisiert die Honig-Wachs-Mischung vor der Zentrifugation. Modell 1.02 stabilisiert den Durchfluss bei 40 °C und verbessert die Leistung der Spinfloater SZ1350 für eine saubere, kontinuierliche Trennung.

12795 ,00
Bruttopreis

Menge
Optionen auswählen Optionen auswählen

Eilzustellung

Geld-zurück-Garantie

Sichere Bezahlung

Einzelheiten zu Rohrwärmetauscher 3 m

Wenn die Schleuderhalle auf Hochtouren läuft und die Entdeckelungsmischung kalt und zäh aus der Maschine kommt, beginnt die Zentrifuge zu kämpfen. Genau hier setzt der Rohrwärmetauscher 3 m Modell 1.02 – Powerfull Heat Exchanger an. Er wurde speziell für Imker entwickelt: Er erwärmt und homogenisiert die Honig-Wachs-Mischung auf den optimalen Bereich (38–42 °C) und sorgt für gleichmäßigen Durchfluss. Kalte, dicke Masse hinein – homogen temperierte Mischung hinaus, perfekt für die Spinfloater SZ1350.

Funktionsprinzip: Edelstahl-Rohrwärmetauscher DN150 mit Rohrbündel im Inneren. Durch die Rohre fließt heißes Wasser im geschlossenen Kreislauf, die Honig-Wachs-Mischung umströmt sie außen in der isolierten Mantelkammer. Wärmeübertragung über die Rohrwände – sanft und gleichmäßig. Ein 0,25 kW Getriebemotor hält die Masse in Bewegung, zerkleinert Klumpen und gleicht Temperaturunterschiede aus. Ergebnis: gleichmäßige 40 °C Mischung für die Zentrifuge.

Einbindung in die Linie: Zwischen Förderpumpe und Zentrifuge installieren, idealerweise wandmontiert (Konsole enthalten) für Schwerkraftablauf in die Trommel. Exzenterschnecken- oder Flügelzellenpumpe mit Frequenzumrichter für kontinuierlichen Fluss (≈ 800–1 000 kg/h). Ausgangsleitung DN40–DN50 – kurz und isoliert halten.

Vorteile auf einen Blick:
Viskosität im Griff – Honig bei 40 °C fließt 6–8 × besser als bei 20 °C, Wachs trennt sauber.
Stetiger Durchsatz – keine Schwankungen, weniger Honig im Wachs.
Schonende Erwärmung – Oberflächenwärmeübertragung ohne Überhitzung.
Schneller Start – in wenigen Minuten betriebsbereit.

Praxis-Tipps:
• 38–42 °C beibehalten; bei Heide- oder Eichenhonig leicht erhöhen.
3–5 mm Grobsieb einsetzen.
• Gleichmäßigen Volumenstrom sicherstellen.
• Täglich mit warmem Wasser (~60 °C) spülen.

Weitere Anwendungen:
• Vorwärmen von zähem Honig vor Filtration oder Verflüssigung.
• Halten von geschmolzenem Wachs bei 65–70 °C für Block- oder Mittelwandproduktion.
• Erwärmen von Futtersirup auf 30–35 °C für Winterfütterung.

Ehrliche Grenzen:
Entfernt kein Wasser oder Schmutz – nur Erwärmung und Homogenisierung.
Konstanter Zufluss notwendig.
Tägliche Reinigung und Entkalkung des Wasserkreises empfohlen.

Perfekte Ergänzung zur SZ1350: Separat erhältlich, dient als thermischer Konditionierer für kontinuierlichen, störungsfreien Betrieb und maximale Honigrückgewinnung.

Technische Daten: Rohrwärmetauscher 3 m Edelstahl • DN150 isolierter MantelRohrbündel + Verteilerscheibe • Nutzvolumen ≈ 50 kg • Heizung 4,5 kW mit Umwälzpumpe • Getriebemotor 0,25 kWWandkonsole inkl. • Anschluss 5 kW 400 V 3 Ph/N/PE CEE 16 A.

Imker-Fazit: Der 1.02 bewirkt keine Wunder, aber er stellt die Physik auf deine Seite: konstante Temperatur, homogene Masse, kontinuierlicher Fluss – und die SZ1350 arbeitet, wie sie soll.