

Kontinuierlicher Betrieb ohne Unterbrechung. Die Spinfloater SZ1350 trennt Honig und Wachs präzise mit Ø1.150 mm Trommel und automatischem Messer – für maximale Honigrückgewinnung in professionellen Schleuderräumen.
Wenn der Schleuderraum auf Hochtouren läuft und Entdeckelungswachs sich türmt, will jeder Imker dasselbe: möglichst viel Honig zurückgewinnen, ohne mit Körben, Pausen oder endlosen Reinigungen zu kämpfen. Die Selbstentleerende Entdeckelungszentrifuge Spinfloater SZ1350 ist genau dafür entwickelt: Sie arbeitet kontinuierlich, trennt präzise und liefert klaren Honig auf der einen und Wachs zum Weiterverarbeiten auf der anderen Seite.
So funktioniert sie wirklich: Die Maschine wird mit einer homogenen Mischung aus Honig und Entdeckelungswachs beschickt, idealerweise bei 38–42 °C. Im Trommelkörper Ø1.150 mm drückt die Zentrifugalkraft den dichteren Honig gegen die Wand, wo er nach unten abfließt. Das leichtere Wachs schwimmt nach innen; ein automatisches Messer schält es kontinuierlich ab. Ergebnis: kontinuierlicher Wachsabfluss und geklärter Honig ohne Überhitzung.
Vorteile gegenüber Chargenzentrifugen: Im Gegensatz zu den klassischen „Käse“-Zentrifugen muss man nicht stoppen, um Körbe zu entleeren oder zu reinigen. Der Spinfloater arbeitet mit konstantem Durchfluss und kontinuierlichem Schnitt – höhere Leistung und weniger Honigverluste.
Wichtige Tipps aus der Praxis:
• Mischung zwischen 38 und 42 °C halten (min. 35 °C, max. 45 °C). Zu kalt = hohe Viskosität, schlechte Trennung.
• Lobben- oder Flügelzellenpumpe mit Frequenzumrichter verwenden für gleichmäßigen Fluss.
• Grobsieb 3–5 mm einsetzen, um Holz- oder Metalldreste zu entfernen und Messer/Pumpe zu schützen.
• Die 3 kW Heizung unten hält die Temperatur, heizt aber keine kalte Masse auf.
• Bei zähem Honig (Heide, Eiche) Temperatur oder Trommelgeschwindigkeit leicht erhöhen.
• Am Ende des Tages mit warmem Wasser reinigen – so bleibt das Messer scharf und frei.
Was viele nicht wissen: Die Trennung hängt vom Gleichgewicht zwischen Viskosität, Dichte und Durchfluss ab. Wenn die Masse zu kalt oder zu trocken ist, schwimmt das Wachs nicht sauber auf und verstopft das System. Eine stabile Temperatur ist entscheidend.
Profi-Tipp: Für eine gleichmäßig temperierte Zufuhr empfiehlt sich (optional) ein Rohrwärmetauscher 3 m Modell 1.02, separat erhältlich. Er erwärmt die Mischung sanft vor und verhindert Temperaturschwankungen oder Verstopfungen.
Was Sie in der Schleuderhalle merken werden:
• Mehr Honig zurückgewonnen, weniger Verluste im Wachs.
• Dauerbetrieb ohne Unterbrechungen.
• Leichte Reinigung, kaum Wartung.
• Gleichmäßiger Honig ohne Überhitzung oder Farbveränderung.
Ehrliche Grenzen: Keine Maschine gleicht schlechte Vorbereitung aus. Wenn das Material kalt oder ungleichmäßig ist, sinkt die Effizienz. Mit einer warmen, homogenen Mischung und konstantem Fluss arbeitet die SZ1350 reibungslos die ganze Saison.
Technische Daten – Spinfloater SZ1350: Trommel Ø1.150 mm • Leistung bis 1.300 kg/h (abhängig von Viskosität/Temperatur) • Hauptmotor 2,2 kW mit Getriebe • Messerantrieb 0,55 kW • Heizung 3 kW (230 V, 50 Hz) • Drehzahlregelung • kontinuierliche Wachsaustragung • freier Honigabfluss • Edelstahlkonstruktion mit Reinigungsöffnungen • Kunststoff-Wachsschale inklusive • Versand auf Palette 125×125×150 cm, ≈400 kg.
Fazit eines Imkers: Die SZ1350 trennt durch Zentrifugalkraft und Dichteunterschied. Bei warmen, homogenen und konstanten Zufluss läuft sie perfekt: saubere Honigtrennung und Wachs, bereit zur Weiterverarbeitung – ideal während der Heide- oder Eukalyptusblüte, wenn jede Minute zählt.
Kontinuierlicher Betrieb ohne Unterbrechung. Die Spinfloater SZ1350 trennt Honig und Wachs präzise mit Ø1.150 mm Trommel und automatischem Messer – für maximale Honigrückgewinnung in professionellen Schleuderräumen.
check_circle
check_circle