Rotationswachsschmelzer mit Dampf LYSON
Rotationswachsschmelzer mit Dampf LYSON
1900 €

Rotationswachsschmelzer mit Dampf LYSON

W4805
  • Neu
Rotationswachsschmelzer mit Dampf LYSON
  • Rotationswachsschmelzer mit Dampf LYSON
  • Rotationswachsschmelzer mit Dampf LYSON
whatsapp Compartir en WhatsApp
1900 €
Bruttopreis

Wachsschmelzer mit Dampferzeugung und Rotation. Für Deckelwachs, Altwaben und Wachsreste. 15 kg Fassungsvermögen.

1900 €
Bruttopreis

Menge
Optionen auswählen Optionen auswählen

Eilzustellung

Geld-zurück-Garantie

Sichere Bezahlung

Einzelheiten zu Rotationswachsschmelzer mit Dampf LYSON

In der professionellen Imkerei ist die Wachsrückgewinnung nicht nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit: Sie ist ein natürlicher Bestandteil des Kreislaufs zur Wiederverwendung von Bienenstockressourcen. Dieser rotierende Wachsschmelzer mit Dampferzeugung ermöglicht es dir, Wachs effizient und mühelos zu schmelzen, zu trennen und zurückzugewinnen – egal ob aus frischen Deckelwachsresten, alten Rähmchen oder wachsreichen Rückstanden.

Welches Problem wird gelöst?
In einem größeren Bienenbestand fallen schnell große Mengen an Deckelwachs, alten Brutwaben und Wachsrückstanden an. Die Verarbeitung mit traditionellen Methoden wie Sonnenwachsschmelzer, Wasserbad oder offenen Kochern ist oft langsam, unpraktisch und ineffizient.

Nach dem Einschmelzen bleiben oft dunkle, klumpige Reste übrig (im Deutschen als Trester, Wachsreste oder Pressrückstand bezeichnet), die noch Wachs enthalten, das zwischen Puppenhäuten, Propolis und Verunreinigungen eingeschlossen ist. Mit diesem Gerät kannst du diese Masse zentrifugieren und das restliche Wachs gewinnen, ohne eine hydraulische Presse zu verwenden.

Du kannst außerdem vollständige Rähmchen, feuchte Deckelwachsreste oder Wabenstücke direkt einsetzen – keine Vorbehandlung nötig. Alles wird in einem Durchgang geschmolzen und ausgeschleudert.

Was kannst du damit einschmelzen?
Komplette Rähmchen mit Wachs, ohne Demontage (Langstroth, Dadant Blatt, Layens...)
Frisches, feuchtes Deckelwachs nach dem Entdeckeln
Lose Waben oder Naturwaben aus Schwarmfang oder Reinigung
Wachsreste nach dem ersten Einschmelzen, solange sie nicht gepresst wurden

⚠️ Nicht geeignet für bereits gepresstes Material: Nach dem Pressen bleibt nur noch unbrauchbares Restmaterial übrig.

Wie funktioniert das Gerät?
Am Boden des Edelstahltrommels befindet sich ein 3000-Watt-Heizelement, das Wasser erhitzt und Dampf erzeugt. Dieser Dampf steigt auf und erwärmt die Füllung im gelochten Edelstahlkorb (Ø3 mm). Sobald das Wachs geschmolzen ist, schleudert ein 250-Watt-Motor den Korb. Die Zentrifugalkraft schleudert das flüssige Wachs an die Trommelwand, von wo es nach unten fließt und durch ein Edelstahl-Auslaufventil abgelassen wird.

Ein Zyklus dauert etwa 20 bis 25 Minuten. Das System ist mit Wasserstandssensor ausgestattet, um ein Trockenlaufen der Heizung zu verhindern.

Praktische Anwendungen
• Rückgewinnung von Resthonig aus feuchtem Deckelwachs
• Einschmelzen von alten Brutwaben mit dunklem Wachs
• Verwertung von Wabenresten oder Naturbau
• Gewinnung von Wachs aus Trester, ohne hydraulische Presse

Tipps für den Einsatz
• Gib vor jedem Zyklus 4–5 Liter Wasser ein. Der Sensor schützt das Heizelement, aber du solltest trotzdem kontrollieren.
• Wenn das Deckelwachs Honig enthält, lass das Ergebnis in einem Abscheidebehälter ruhen: Der Honig setzt sich unten ab.
• Reinige die Trommel nach jedem Gebrauch, um Propolis und Rückstände zu vermeiden.

Technische Daten
Füllkapazität: bis zu 15 kg Deckelwachs, Rähmchen oder unpressierte Wachsreste
Heizung: 3000-W-Elektroheizstab (Dampferzeugung)
Motor: 250 W / 230 V (rotierender Korb)
Digitale Steuerung: SDD-2DP
Korb: Ø50,5 cm x 48 cm, Ø3 mm gelocht
Trommel & Deckel: säurebeständiger Edelstahl (OH18N9)
Gestell: pulverbeschichtete Stahlbeine
Ablassventil: Edelstahl-Kugelhahn 6/4", 37 cm über Boden
Gesamthöhe: 111 cm
Gewicht: ca. 41 kg
Stromversorgung: 230 V / 50 Hz

Dieser Schmelzer ist eine robuste, vielseitige und zeitsparende Lösung für Imker, die ihre Wachsverarbeitung verbessern möchten, ohne in Industrieanlagen zu investieren. Ideal ab etwa 30 Völkern oder für jeden, der die Wachsgewinnung sauberer und effizienter gestalten will.